Lustigkeit, die — Die Lustigkeit, plur. inus. in der ersten Hauptbedeutung des vorigen Wortes, und dessen ersten Bedeutung, die Äußerung seiner angenehmen Empfindungen durch Geberden und Worte. Lautes Gelächter ist die Lustigkeit des Pöbels, der bloß an albernen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Reise ins Ungewisse — Filmdaten Deutscher Titel Die Reise ins Ungewisse Originaltitel No Highway in the Sky … Deutsch Wikipedia
Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… … Deutsch Wikipedia
Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… … Deutsch Wikipedia
Lustigkeit — lustig: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. lustec »vergnügt, munter«) ist von dem unter ↑ Lust behandelten Wort abgeleitet. – Dazu stellen sich die Bildungen Lustigkeit (15. Jh.) und belustigen (16. Jh.) … Das Herkunftswörterbuch
Lustigkeit — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… … Deutsch Wikipedia
Lust, die — Die Lust, plur. doch nur in einer einzigen Bedeutung, die Lüste. 1. Die Äußerung der anschauenden Erkenntniß des Angenehmen, und diese anschauende Erkenntniß selbst. 1) Die Äußerung der anschauenden Erkenntniß des Angenehmen, oder der angenehmen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lustigkeit — Lụs|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 lustiges Wesen, lustige Beschaffenheit * * * Lụs|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Lustigsein; lustige [Wesens]art. 2. etw. ↑ Lustiges (1 b). * * * Lụs|tig|keit, die; : das Lustigsein; lustige [Wesens]art … Universal-Lexikon
Laune, die — Die Laune, plur. die n, ein altes Wort, welches ehedem nur in den gemeinen Sprecharten üblich war, seit einiger Zeit aber auch in die edlere Schreibart aufgenommen ist. Es bedeutet, 1. * Die Gesichtsbildung eines Menschen, und in weiterer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Galante Conduite — „Die Regeln der Conversation sind einerley mit Freunden, Feinden und Unbekandten“ Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve, frühen 18. Jahrhundert Galante Conduite ist eine Begriffsfügung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, mit der ein… … Deutsch Wikipedia
Tanz — Reigen, Reihen * * * Tanz [tants̮], der; es, Tänze [ tɛnts̮ə]: 1. zum Vergnügen, als Ausdruck bestimmter Vorstellungen o. Ä. nach einem bestimmten, meist durch Musik hervorgebrachten Rhythmus ausgeführte Abfolge von Bewegungen des Körpers: alte,… … Universal-Lexikon